Projekte
Das Studio Urbane Strategien beschäftigt sich mit Themen und Aufgabenstellungen der gebauten Umwelt. Urbane Transformationen sind dabei unser Fokus. Durch langjährige Beschäftigung in der Planungspraxis und Forschung mit urbanen Transformationen in allen Maßstäben verfügen wir über sehr viel Erfahrung und Expertise. Sowohl in der Planung, Beratung als auch in der Forschung steht Studio Urbane Strategien für eine interdisziplinäre und integrierte Herangehensweise.
Wir haben für uns aus zwei Grundwerten eine Haltung entwickelt: curare und reparare.
curare lat. bedeutet sich kümmern, Sorge tragen. Davon abgeleitet curiositas lat. die Neugier und Wissbegierde und curiosus lat. für sorgfältig und aufmerksam.
reparare lat. wiedererwerben, wiederherstellen, erneuern.
Wir sehen in diesen Werten die Chance einen längst notwendigen Wandel in der Planungspraxis unserer gebauten Umwelt einzuläuten. Der marktorientierten Masterplanung setzen wir mit der Haltung curare und reparare eine situative, Sorge tragende, dynamische Strategie entgegen, welche Menschen, Fauna und Flora gleichermaßen berücksichtigt. Teil der Strategie ist ein reflexiver Prozess der Entwicklung und eine geteilte Autor*innenschaft, die Verantwortung trägt.
Das Studio wurde gegründet von Prof. Dr. Martina Baum. Sie ist als eingetragene Architektin und Stadtplanerin seit 2001 sowohl in der Praxis als auch Forschung und Lehre tätig. Die Erfahrung aus einer langjährigen projektverantwortlichen Arbeit in renommierten Büros und Hochschulen fliesst seit 2008 in die Projekte des Studio Urbane Strategien ein. Ihre praktische Berufserfahrung sammelte sie als Mitarbeiterin und Projektleiterin bei KCAP / Rotterdam, ASTOC / Köln, Auer+Weber / München, Behnisch Architekten / Stuttgart sowie Allmann Sattler Wappner / München. Sie lehrte u.a. an der ETH Zürich und dem KIT Karlsruhe. Seit 2014 ist sie Professorin für Stadtplanung und Entwerfen an der Universität Stuttgart und Direktorin des Städtebau-Instituts. Martina Baum bringt ihre langjährige Expertise als Fachpreisrichterin in Planungsprozesse ein und ist Mitglied des Gestaltungsbeirats Darmstadt, Pforzheim und des Städtebauausschusses Stuttgart. Sie ist Mentorin im Mentoringprogramm des Cusanuswerks und in verschiedenen Gremien als Beraterin tätig.
Markus Vogl, eingetragener Architekt und Stadtplaner, ist nach mehrjähriger Kooperation in gemeinsamen Projekten seit 2020 Partner im Studio. Nach zehn Jahren freier Mitarbeit im renommierten Wiener Architekturbüro querkraft war er von 2014 bis 2019 selbstständig tätig als Partner im Büro UTA Architekten und Stadtplaner. Er lehrte an internationalen renommierten Hochschulen wie der TU Delft, der Akademie der bildenden Künste Wien, der Universität Wien, der Universität Innsbruck sowie der Universität Stuttgart. Von 2017 bis 2022 war er Profesor titular am vom DAAD geförderten „Walter Gropius“ – Lehrstuhl der Fakultät für Architektur, Design und Urbanismus der Universität von Buenos Aires, Argentinien. Seit dem Wintersemester 2022 ist er Vertretungsprofessor des Lehrstuhls Stadtplanung und Entwerfen an der Universität Stuttgart. Es ist ausgewiesener Experte für Stadtentwicklungsprozesse in Südamerika. Für sein Projekt „Parque Educativo – La Carcova“ in Buenos Aires hat er den renommierten lateinamerikanischen Preis XII BIAU für Bildungsprojekte erhalten.
Studio Urbane Strategien steht für höchste Qualität und höchstes Engagement. Unsere Entwurfshaltung fokussiert stark auf den jeweiligen räumlichen und gesellschaftlichen Kontext. Jedem Projekt liegt dementsprechend eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem konkreten Ort und den Fragestellung an diesem zugrunde. Die identifizierten Potenziale und Defizite bilden zusammen mit der daraus abgeleiteten Aufgabenstellung die Basis für die Erarbeitung eines spezifischen Konzepts.
Die Strategie ist eine wichtige Komponente unsere Arbeitsweise und gab in diesem Sinne auch unserem Büro seinen Namen. Besonders bei städtebaulichen Projekten ist Zeit ein wichtiger Faktor. Eine strategisch ausgerichtete Planung nimmt dazu bereits in der Entwurfsphase sowohl räumliche, programmatische als auch zeitliche Aspekte der Entwicklung in den Blick. Die angestrebten Qualitäten werden zu einer Vision für die Zukunft ausgearbeitet und visualisiert. Eine Prozessgestaltung ergänzt diese Vision und zeigt Wege für die Umsetzung auf.
Wir sehen unsere Wettbewerbsbeiträge und Projekte immer als Beitrag zum Diskurs über unsere gebaute Umwelt. Jeder Aufgabe und jedem Ort widmen wir uns mit voller Konzentration und Leidenschaft. Ein konzeptioneller Ansatz liegt allen unseren Beiträgen zu Grunde.
Hinter Studio Urbane Strategien steht ein kleines, engagiertes und flexibel agierendes Team. Es setzt sich aus strategisch und konzeptionell denkenden Architekten und Stadtplanern zusammen, die sich jeder Aufgabe mit Leidenschaft widmen. Wir arbeiten im Netzwerk mit etablierten Büros aus den Bereichen Architektur, Verkehr, Landschaftsplanung, Ökonomie und Energie. Entsprechend der jeweiligen Aufgabe formieren wir das entsprechende Projektteam. Wir erachten diese unterschiedlichen fachlichen Hintergründe als notwendig, um für die komplexen Aufgabenstellungen im urbanen Raum spezifische Konzepte zu erarbeiten.
Wir verstehen unsere Rolle als jene des Entwerfers, der es vermag die unterschiedlichen Interessen und Belange planerisch umzusetzen und als jene des Planers, der Prozesse begleitet, als Berater und Vermittler. Entwerferische Kompetenz gehört ebenso zu unseren Stärken wie die Moderation und Vermittlung in Prozessen. Wir nutzen klassische Elemente der Planung und Moderation und entwickeln sie für unsere Bedürfnisse weiter. Daraus entstehen neue Werkzeuge und Strategien.
– langjährige Erfahrung in städtebaulichen Planungen und Prozessen
– Projekterfahrung in strategischen Entwicklungskonzepten & Transformationsprozessen
– Erarbeitung kontextspezifischer Potenzial- und Defizitanalysen
– städtebauliches Entwerfen
– integrierte Stadtentwicklungsprojekte und Beteiligungsverfahren
– Umsetzungserfahrung in die formelle Bauleitplanung
– Entwicklung privatrechtlicher Planungskomponenten
– städtebauliche Beratung im Umsetzungsprozess
– Moderation
– Routine in interdisziplinärer Teamarbeit & komplexen Aufgabenstellungen
– Jurytätigkeit als Fachpreisrichter*in