Aktuelles
Der Fokus der 2-tägigen Planungswerkstatt für die ehemalige Tabakfabrik in Karlsruhe lag auf dem kreativen Entwurfsprozess, um räumliche Entwicklungen auf Basis der Erkenntnisse der Leitbildwerkstatt auszuloten und daraus Aspekte für die weitere Entwicklung zu destillieren. Die Planungswerkstatt bot hierzu einen programmatischen, zeitlichen und räumlichen bei dem das diskursive und kooperative Entwerfen im Vordergrund stand.
Im Sinne einer Werkstatt war die Arbeitsweise nicht kompetitiv angelegt. Ziel war es, gemeinsam innerhalb der Planungswerkstatt räumliche Ideen für den weiteren Planungs- und Transformationsprozess herauszuarbeiten und in einem Strukturplan zusammenzufassen.
Die Repräsentation in Plänen und Modellen war nachrangig zum inhaltlichen Beitrag des Entwurfs zu sehen. Viel Zeit, welche bei anderen Verfahren in Präsentationspläne und -modelle gesteckt werden muss, konnte hier für die Entwicklung des räumlichen Konzepts eingesetzt werden.
Die 2 Tage des intensiven Nachdenkens, Diskutierens und Entwerfens sind ein Beispiel dafür, wo der Fokus unserer Arbeit sein sollte: im Entwurf!
beteiligte Büros:
berchtoldkrass space&options, Karlsruhe
Studio Vulkan Landschaftsarchitektur, Zürich / München
Salewski Nater Kretz, Zürich
BeL. Sozietät für Architektur, Köln
Konzept und Moderation:
Studio Urbane Strategien


>> English Version below >>
Unser neues Buch ist gerade erschienen:
Täglich
Warum wir Öffentlichkeit, öffentlichen Raum und öffentliche Gebäude brauchen.
Martina Baum, Markus Vogl (Hg.)
Städte sind Orte der Vielfalt. Diese Vielfalt ist einer der Schlüssel, den großen Herausforderungen der Menschheit gestaltend zu begegnen. Wie werden aus passiv Konsumierenden aktiv Gestaltende? Welche sind die Orte, an denen der gesellschaftliche Reichtum einer Stadt zu einem Nährboden für Teilhabe, Gestaltung und Kollaboration wird? Das Täglich als öffentliches und inklusives Gebäude macht hierzu einen Vorschlag. Es greift die aktuellen Diskurse verschiedener Disziplinen auf und entwirft konzeptionell wie räumlich einen Typus der Interaktion, der gesellschaftlichen Debatte und der Produktion von Stadt: ein Ort der Teilhabe und gelebter Demokratie im Stadtalltag, zugleich Möglichkeitsraum und kritische urbane Infrastruktur.
M BOOKS, Weimar
buecher@m-books.eu
www.m-books.eu
Deutsche Ausgabe
ISBN 978-3-944425-29-0 (Deutsch)
Our new book is out now:
Täglich
Why we need the public, public space and public buildings.
Martina Baum, Markus Vogl (Ed.)
Cities are places characterized by diversity. This diversity is one of the keys to meeting the great challenges of humankind in a creative way. How can passive consumers become active creators? Where are the places in which the social wealth of a city can serve as a fertile medium for participation, creation, and collaboration? The Täglich, as a public, inclusive building, has a proposal to make. It picks up on the latest discourses in a range of disciplines, and it maps out both conceptually and spatially a new type for interaction, for debate in society, and for the production of the city. This is a place for participation and active democracy in urban daily life; it is at the same time both a space of possibilities and critical urban infrastructure.
M BOOKS, Weimar
buecher@m-books.eu
www.m-books.eu
English Version / Deutsche Ausgabe
ISBN 978-3-944425-30-6 (English)
ISBN 978-3-944425-29-0 (Deutsch)


5. Preis beim offenen städtebaulichen Wettbewerb Gaswerkareal in Bern / CH
Gemeinsam mit TEN Studio, Giulia Donati und Peter Bach haben wir eine Alternative zum geforderten massiven Wohnungsbau an dieser so wichtigen Stelle für Bern entworfen: das Gaswerkareal als öffentlicher Ort für Menschen, Fauna und Flora.

Anerkennung beim Realisierungswettbewerb Klimaanpassung im Wohnungsbau – Ziegelwies / Füssen
Wir freuen uns über die Anerkennung für unseren Beitrag! Mit der Nachverdichtung eröffnete sich für uns das Potenzial aufbauend auf das Vorhandene drängenden Herausforderungen wie Klimaanpassung, Kohabitation, bezahlbarer Wohnraum und Nachhaltigkeit aktiv und räumlich attraktiv zu begegnen. Ein Beitrag der nicht nur für die Menschen sondern auch für Fauna und Flora lebenswerte und qualitätsvolle Habitate entwirft.

3. Preis beim Städtebaulichen Wettbewerb Sieben-Höfe-Straße in Derendingen/Tübingen!
Wir freuen uns, dass unser Ansatz für ein integratives Wohnen in nachhaltiger, kompakter Bauweise mit vielfältigem Freiraumangebot gewürdigt wurde! Wir zeigen damit, dass dichte, kompakte Stadtquartiere mit gutem Mikroklima hoch qualitätvoll sind und dazu einladen sich als Mensch einzurichten in dieser Nachbarschaft.

Ankauf beim Städtebaulichen Wettbewerb Strudle/Weiher in Pfrondorf/Tübingen. Wir freuen uns, dass unser besonderer Ansatz gewürdigt wurde!

… Der mutige Ansatz wird anerkannt als Konzeption, die versucht städtebauliche und gesellschaftliche Denkanstöße zu geben zu Fragen eines zukünftigen miteinander Lebens, Wohnens und Arbeitens…
Im Rahmen des vierten Plenums der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27) in Nürtingen waren sieben Fachleute für Impulsvorträge eingeladen.
Der Vortrag von Martina Baum Täglich öffentlich befasste sich mit der Frage, warum wir das Öffentliche, den öffentlichen Raum und öffentliche Gebäude in Städten brauchen.
Der vollständige Mitschnitt des Vortrags ist unter folgendem Link abrufbar:
Link Vortrag
