In den letzten Jahren wird eine neue Tendenz im Baugeschehen sichtbar: Junge Büros und Planungskollektive bespielen mit temporär angelegten Bauprojekten Baulücken und städtische Leerräume, um dem urbanen Leben neue Impulse zu geben. Sie ergreifen damit die Chance, selbstbestimmt und abseits ökonomisch geprägter Marktzwänge einen frischen Zugang zur Gestaltung der Stadtgesellschaft zu finden. Wie erfolgreich sind solche Projekte auch im Zusammenhang mit Bürgerbeteiligungsprozessen? Besteht die Gefahr der Vereinnahmung durch die Stadtpolitik? Und ist das ein alternativer Zugang zum Architektenberuf? Diese und andere Fragen wurden ihm Rahmen des Wechselgesprächs diskutiert.
BDA Wechselgespräch – Nadelstiche: Reize zur Stadtbelebung
18. März 2019
BDA Wechselraum Stuttgart
Wulf Kramer, Yalla Yalla, Mannheim
Jurek Werth, Diese Studio, Darmstadt
Prof. Dr. Martina Baum, Studio Urbane Strategien / Universität Stuttgart
Christian Malycha, Kunsthistoriker & Kurator, Bielefeld
Link zur Videoaufzeichnung des Vortrags von Prof. Dr. Martina Baum und der Diskussionsrunde